Jetzt erst recht

Chemnitz’ Bewerbung

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Deutsche Kulturrat hat Chemnitz ungeachtet der aktuellen Negativschlagzeilen zum Festhalten an seiner Bewerbung als »Kulturhauptstadt Europas« ermuntert. Geschäftsführer Olaf Zimmermann sagte am Freitagabend im Deutschlandfunk Kultur, vielleicht seien die Chancen für die geplante Bewerbung sogar gestiegen, »weil wir uns jetzt alle doch ein wenig zusammenraufen müssen«. Die Bewerbung sei auch eine Chance für die Kultur in einer Stadt, die sich in so einer schwierigen Situation befinde.

Vielleicht sei der Weg zur Hauptstadtbewerbung eine ganz große Chance, den Aufbruch zu initiieren, sagte Zimmermann. Dies sei aber nicht nur eine lokale Frage. Der Kulturrat-Geschäftsführer zeigte sich zuversichtlich, dass da »ganz viele dort mitmachen werden«. Auch die Politik werde ihren Anteil beitragen. Chemnitz möchte neben etlichen anderen deutschen Städten im Jahre 2025 »Kulturhauptstadt Europas« werden. Das Projekt steht unter dem Motto »Aufbrüche«.

In Chemnitz war am vergangenen Wochenende am Rande des Stadtfestes ein 35-jähriger Deutscher erstochen worden. Der Vorfall löste zum Teil gewaltsame Demonstrationen aus dem rechten Spektrum aus. Am Sonntag kam es zu Angriffen auf ausländisch aussehende Menschen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.