UN befürchten Massenflucht in Idlib

Syrien: 900 000 Menschen könnten betroffen sein

  • Lesedauer: 2 Min.

Genf. Zehntausende Menschen sind laut UNO bereits vor der eskalierenden Gewalt in dem syrischen Rebellengebiet Idlib geflohen. Seit Anfang September sei ein deutlicher Anstieg der Luftangriffe und des Artilleriebeschusses durch das Assad-Regime und seine Verbündeten auf das letzte große Rebellengebiet zu verzeichnen, erklärte der Regionale UN-Koordinator für Syrien, Panos Moumtzis, am Donnerstag in Genf. Seitdem seien 38 300 Menschen von dort geflohen. Vor der befürchteten Regierungsoffensive stellen sich die Vereinten Nationen auf eine neue Massenflucht ein. 900 000 Menschen könnten betroffen sein, so Moumtzis,

Die Regierung hatte in der Region im Nordwesten zuletzt Truppen zusammengezogen. Sie will - mit Unterstützung ihrer Schutzmacht Russland - nach eigenen Angaben das ganze Land wieder unter ihre Kontrolle bringen. In der Region ist die mit dem Terrornetzwerk Al Qaida verbundene Miliz Haiat Tahrir al-Scham (HTS) sehr stark, die sich früher Al-Nusra-Front nannte. Nach Angaben des UN-Vermittlers Staffan de Mistura hat die Gruppe rund 10 000 Kämpfer in Idlib. Bei einem Treffen der humanitären Taskforce in Genf habe ein russischer Diplomat zugesichert, es werde alles getan, um noch eine friedliche Lösung zu finden, sagte Moumtzis. Gleichwohl bereiteten sich die humanitären Helfer aber auf alle Eventualitäten vor - auch auf den Einsatz von Giftgas. Die UN hätten bereits die GPS-Koordinaten von 235 Krankenhäusern, Schulen, Nahrungsmittellagern und Flüchtlingscamps an alle Konfliktbeteiligten kommuniziert und hoffen so, Angriffe zu verhindern. Agenturen/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.