»Gegen das Patriarchat«

  • Lesedauer: 1 Min.

»Gegen Erdoğan zu kämpfen, heißt gegen das Patriarchat zu kämpfen«, sagt Alicja, Sprecherin der Gruppe Dziewuchy (»Mädels«) Berlin. Die feministische Gruppe polnischer Frauen gründete sich vor zwei Jahren, um Aufmerksamkeit für die Proteste gegen das Abtreibungsverbot in Polen zu schaffen. Alicja lebt seit acht Jahren in Berlin und beendet gerade ihr Studium. »Wir möchten uns mit den Kämpfen der oppositionellen Aktivist*innen in der Türkei solidarisch zeigen. Leider sehen wir viele Parallelen zwischen der Lage in der Türkei und in Polen, vor allem im Hinblick auf Frauenrechte und die Abschaffung demokratischer Strukturen. In beiden Ländern wird das Recht auf Abtreibung in Frage gestellt, Verhütungsmethoden sollen eingeschränkt werden, Gewalt gegen Frauen wird unverschämt ignoriert. Es sieht aus, als ob die Regierungen voneinander abgucken. Die Leute in Deutschland sollte dies warnen, was passiert, wenn eine rechte Regierung die Macht übernimmt. Sowohl in Polen als auch in der Türkei sind es Frauen, die gegen die autoritären Regime kämpfen.« svh

Foto: privat

- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -