Viele Radplätze an Bahnhöfen mangelhaft

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Fahrradpendlern stehen an deutschen Bahnhöfen einem Test des ADAC zufolge oft nur mangelhafte Radstellplätze zur Verfügung - wie auf dem Foto in Göttingen. Etwa jeder Dritte der 400 getesteten Stellplätze (32 Prozent) bekam die Note »sehr mangelhaft«, weitere zwölf Prozent wurden mit »mangelhaft« bewertet, teilte Deutschlands größter Verkehrsclub in München mit. Die drei schlechtesten Bike+Ride-Anlagen standen demnach in München, Nürnberg und Dresden. Bestnoten bekamen Stellplätze in Düsseldorf, Leipzig und Hannover. Der ADAC kritisierte, dass es zu wenig Stellplätze für Räder, zu wenig Platz zum Rangieren und zu wenige Möglichkeiten zum Anschließen gebe. 33 Prozent der getesteten Stellplätze waren überfüllt. Vor allem in Berlin, Dresden, Frankfurt am Main und München gebe es zu wenige Plätze zum Abstellen. Außerdem fehlten oft Videoüberwachung, Ladestationen für E-Bikes und Schließfächer.

Der ADAC testete in den zehn Städten mit dem höchsten Radaufkommen und über 500 000 Einwohnern an je zehn Bahnhöfen und Stationen des Nahverkehrs das Angebot für Radfahrer - in Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart. dpa/nd Foto: dpa/Swen Pförtner

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.