Früheres Gefängnis wird Gedenkstätte

Erinnerung in Chemnitz an freigekaufte DDR-Häftlinge

  • Lesedauer: 2 Min.

Chemnitz. Eine Gedenkstätte im früheren Kaßberg-Gefängnis in Chemnitz soll ab Sommer 2021 an Tausende freigekaufte DDR-Häftlinge erinnern. Diese Pläne stellte der Verein Lern- und Gedenkort Kaßberg-Gefängnis am Freitag vor. Die Haftanstalt war die zentrale Durchgangsstation für fast alle durch die Bundesrepublik freigekauften Gefangenen. Zwischen 1962 und 1989 waren es mehr als 30 000 Menschen. Bislang gibt es in dem früheren Gefängnis nur einen Erinnerungsort.

Im nächsten Jahr sollen die Ideen zur Betreiberstruktur für die Gedenkstätte und das Konzept verfeinert werden. Der Historiker Peter Wellach, der mit dem Verein zusammenarbeitet, stellte die Pläne für eine Nutzung vor. Demnach soll der Zustand des Jahres 1989 so weit wie möglich rekonstruiert werden. Das Gefängnis hat eine lange Geschichte und wurde mehrmals umgebaut. Nach dem Ende der DDR wurde das Gebäude als Justizvollzugsanstalt genutzt - bis diese 2010 geschlossen wurde. Stacheldraht an den Gefängnismauern erinnert noch an diese Zeit. Einige Freitreppen in dem Gebäudekomplex aus der Nachwendezeit sollen abgebaut und Türen aus den 1990er Jahren entfernt werden.

Für das Gedenkstätten-Projekt mit Dauerausstellung wird voraussichtlich eine Investition von 3,1 Millionen Euro notwendig. Im April hatte das Land Sachsen beschlossen, dass der Gedenkort Kaßberg-Gefängnis mit Geld aus dem DDR-Parteivermögen erhalten werden soll. Nach Vereinsangaben beläuft sich die Fördersumme auf zwei Millionen Euro.

Der Verein hatte viele Jahre um einen solche Gedenkstätte gekämpft, wie es sie bereits auf anderen früheren Gefängnisarealen aus der DDR-Zeit in Bautzen oder in Cottbus gibt. Im Herbst 2017 wurde dann bekannt, dass ein Investor den historischen Gefängniskomplex kaufte. Dieser stimmte zugleich zu, dass ein Teil zur Gedenkstätte wird. Andere Teile des Gebäudekomplexes sollen hingegen abgerissen werden und Wohnhäuser sowie Büros entstehen.

Das Kaßberg-Gefängnis wurde im Jahre 1886 errichtet. In der NS-Zeit wurde es als Haftanstalt und für Untersuchungshaft genutzt - unter anderem von der Gestapo. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges war es zunächst ein sowjetisches Untersuchungsgefängnis. 1952 wurde das Gefängnis dann an die DDR übergeben. Es war die größte Untersuchungshaftanstalt in der ganzen DDR. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal