• Kultur
  • Buchmesse Frankfurt am Main

Was immer Menschen widerfahren kann

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 1 Min.

Georgien zu Gast auf der Frankfurter Buchmesse: Wir begrüßen den Ehrengast mit einer Verbeugung vor seinem Nationalepos. Schota Rustaweli soll es zwischen 1196 und 1207 auf Geheiß der Königin Tamar verfasst haben. Tilman Spreckelsen hat es nacherzählt. Kat Menschik hat prachtvolle Bilder dazu gemalt (mehr darüber auf der nächsten Seite). Von Liebe und Leidenschaft, Trauer und Trotz ist darin die Rede, von Fürstentümern, die verteidigt sein wollen, und von Freundschaft, die ein hohes Gebot darstellt. - Was immer Menschen widerfahren kann, darum geht es auch in den Büchern heutiger Autoren, die in großer Zahl in dieser Literaturbeilage vorgestellt werden. Da ist Lesen wie ein Ritt in die Weite und wie ein Händereichen. Phantastische Höhenflüge über den Alltag ermöglicht uns die Lektüre, Erkundung von bisher Unbekanntem und in der Begegnung mit fremden Überlegungen ein Eintauchen in die eigene innere Welt, die doch viel tiefer ist, als man gemeinhin weiß. Immer wieder neue Erfahrungen: Lebendig sein, so lange wir auf der Welt sind.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.