»Schreiben nach Gehör« nicht in Berlin
An Berliner Grundschulen wird die Lernmethode »Schreiben nach Gehör« nicht praktiziert, sagte Bildungssenatorin Sandra Scheeres. »Reines Schreiben nach Gehör findet in Berlin nicht statt«, äußerte die SPD-Politikerin am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Im Rahmenlehrplan sei unmissverständlich festgelegt, dass Fehler beim Schreiben korrigiert werden müssten. Alles andere sei problematisch. Bei der Methode, die auch als »Lesen durch Schreiben« bezeichnet wird, schreiben Grundschüler*innen Worte so auf, wie sie sie hören. Die Kritik daran lautet, dass dabei entstehende Schreibweisen, die nicht der Rechtschreibung entsprechen, sich verfestigen könnten, wenn sie nicht korrigiert werden. Vor Kurzem hatte eine Studie gezeigt, dass Grundschüler*innen deutlich besser abschnitten, wenn sie mit Rechtschreibbüchern lernen statt nach dieser Methode. Auch in Brandenburg hatte Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) angekündigt, dass »Schreiben nach Gehör« vom kommenden Schuljahr an nicht mehr angewendet wird. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.