Rechtsregierung verteidigt Etat
Rom will höhere Neuverschuldung trotz Kritik der EU-Kommission
Rom. Die italienische Regierung hat im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission ihren Kurs einer höheren Neuverschuldung verteidigt. Es sei ihm bewusst, dass die Budgetpläne nicht im Einklang mit dem Eurostabilitätspakt stünden, schrieb Finanzminister Giovanni Tria am Montag an die Brüsseler Behörde. Die angepeilte Erhöhung des Defizits auf 2,4 Prozent im kommenden Jahr sei eine schwierige, aber wegen der dramatischen Wirtschaftslage notwendige Entscheidung.
Premierminister Giuseppe Conte (parteilos) versuchte zu beschwichtigen. »Wir sind keine Horde Hitzköpfe, die in die Regierung gekommen sind.« Ohne die Maßnahmen des Haushaltsentwurfs würde Italien in eine neue Rezession rutschen. Die abgewählte Vorgängerregierung hatte eine Neuverschuldung von 0,8 Prozent versprochen.
Die EU-Kommission bestätigte den fristgerechten Eingang des Schreibens der Regierung in Rom. Brüssel hat theoretisch nach dem Eintreffen des Haushaltsentwurfs zwei Wochen Zeit, um die Pläne abzulehnen. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.