Glyphosat-Ausstieg kommt wohl erst 2023

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Landwirte in Deutschland sollen breit wirkende Unkrautvernichtungsmittel wie Glyphosat ab 2020 nur noch spritzen dürfen, wenn sie gleichzeitig zehn Prozent der Fläche als Ausgleichsfläche unbehandelt lassen. Eine solche Änderung der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung kündigte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Dienstag an. Der Einsatz von Glyphosat bleibt demnach bis Ende 2022 erlaubt - Berlin will den Ausstieg schrittweise umsetzen. Der Grünen-Experte Harald Ebner nannte es »enttäuschend«, dass Schulze ihr selbst gesetztes Glyphosat-Ausstiegsdatum von 2021 auf 2023 nach hinten verschiebe. AFP/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.