Weitere Bundesländer kritisieren umstrittene Schulfinanzierung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der Widerstand gegen eine geplante Grundgesetzänderung, die Schulen mehr Geld für Tablets und WLAN bescheren soll, wird größer. Auch die Länder Berlin, Bremen und Sachsen-Anhalt äußerten Bedenken. »Den Digitalpakt Schule wollen wir auf jeden Fall. Es ist richtig, dass der Bund sich hier mehr engagiert«, sagte der Berliner Senatskanzleichef Christian Gaebler (SPD) am Montag. Ad absurdum geführt werde das Ganze aber durch einen Passus, der vorsehe, dass sich die Länder ab 2020 zur Hälfte beteiligen müssten, wenn der Bund ihnen bei Projekten finanziell helfe.

Weil Bildung Ländersache ist, darf der Bund den Ländern bisher kein Geld für Schulen zuschießen. Das soll sich ändern. Der Bundestag hat dafür einer Änderung des Grundgesetzes zugestimmt, im Bundesrat könnte die Reform aber scheitern. Länder wie Bayern, Baden-Württemberg und Hessen finden, die Änderung greife zu sehr in ihre Länderhoheit ein. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.