Politaktivisten schalten Onlinepranger ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Die Künstlergruppe Zentrum für politische Schönheit hat ihren Onlinepranger zur Identifizierung von Teilnehmern rechter Aufmärsche in Chemnitz abgeschaltet - und zugleich erklärt, die Aktion sei in Wirklichkeit eine Falle für Rechtsextreme gewesen. Neonazis hätten durch Namenseingaben in der Suchfunktion der Internetseite »Soko Chemnitz« unwissentlich selbst Hinweise auf die rechte Szene geliefert, heißt es auf der Website. Das Zentrum für politische Schönheit hatte am Montag, rund drei Monate nach den rechten Demonstrationen in Chemnitz, eine Aktion unter dem Stichwort »Soko Chemnitz« gestartet. Die Politikaktivisten riefen dazu auf, Teilnehmer der rechten Aufmärsche zu entlarven und vor ihren Arbeitgebern bloßzustellen. AFP/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.