Tanz mit mir
UNESCO-Kulturerbe
Das in Deutschland entwickelte »Welttanzprogramm« gehört jetzt zum immateriellen Unesco-Kulturerbe. Das hätten die Kultusminister auf ihrer Konferenz entschieden, teilte das rheinland-pfälzische Kulturministerium am Dienstag in Mainz mit. Das »Welttanzprogramm« wurde 1961 auf Initiative des Hamburger Tanzlehrers Gerd Hädrich ins Leben gerufen und enthielt ursprünglich elf Tänze (Blues, Foxtrott, Langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, fünf lateinamerikanische Tänze und den »Beat«, der später vom Discofox ersetzt wurde). Außerdem wurden die Darßer Türen und die traditionellen Zeesboote in den vorpommerschen Bodden in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.