- Kommentare
- JEFTA-Freihandelsabkommen
Wachsen oder weichen
Haidy Damm über den künftigen Freihandel zwischen der EU und Japan
Es ist das größte Freihandelsabkommen der Welt. Dafür haben die Verhandlungen gar nicht so lange gedauert. Das lag wohl auch daran, dass die EU-Kommission ziemlich hinter verschlossenen Türen verhandelt hat. Mangelnde Transparenz war in der letzten Debatte im EU-Parlament nur einer der Kritikpunkte von Abgeordneten. Doch ein Großteil hat für JEFTA - das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan - gestimmt.
Sicher haben die Debatten um Protektionismus à la Trump und dessen ständige Drohungen mit Handelskrieg es den Befürworter*innen leichter gemacht, Zustimmung zu erhalten. Immer wieder wiesen sie auf die große symbolische Bedeutung für die Wirtschaftsbeziehungen der Zukunft hin.
Ganz konkret aber wird das Freihandelsabkommen vor allem für Japans Landwirtschaft negative Auswirkungen haben. Massenweise Milch und Fleisch aus Europa sollen jetzt zollfrei nach Japan exportiert werden können. Japanische Kleinbauern fürchten um ihre lokalen Märkte und Erzeugerpreise. Ihre Sorgen sind berechtigt, wie andere Beispiele aus Europas Exportstrategie zeigen - wie etwa der zerstörte Geflügelmarkt in Ghana. Doch auch für Europas Landwirte winkt nicht das große Geld. Die zusätzlichen Exporte werden die Preise hierzulande weiter unter Druck setzen. Wachse oder weiche - das gilt für die Kleinbauern auf beiden Seiten.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.