- Kommentare
- Ausschluss aus der SPD
Sarrazins Hirngespinste
Christian Klemm über den möglichen Rausschmiss des SPD-Politikers
Thilo Sarrazin ist knallhart auf AfD-Linie. Er machte sich nicht nur als Islamhasser einen Namen, sondern versuchte sich bereits als Hobby-Eugeniker, Euro-Kritiker und als Retter der Meinungsfreiheit. Halbnazi Björn Höcke lässt grüßen. Damit hat Sarrazin seiner Partei, der SPD, sicherlich geschadet. Dass die Genossen versuchen, ihn zum wiederholten Male aus der Partei zu kanten, ist deshalb nur folgerichtig. Doch Sarrazin hat die SPD bereits in Misskredit gebracht, als von der AfD noch nichts zu sehen war - und zwar nicht mit rassistischen, sondern mit sozialpolitischen Thesen.
Vor allem Langzeitarbeitslose kann Sarrazin nicht leiden. 2008 hat er als Berliner Finanzsenator Hartz-IV-Betroffenen Tipps gegeben, wie sie sich für weniger als vier Euro am Tag satt essen können. Wenig später warf er ihnen vor, sie regulierten »die Temperatur mit dem Fenster«. Das Sozialsystem müsse laut Sarrazins Hirngespinsten so geändert werden, dass man durch Kinder seinen Lebensstandard nicht verbessern könne. Und die Rentenerhöhung von 2009 hielt er für »völlig unsinnig« - es ging um eine Anhebung um 2,41 (Westen) und 3,38 Prozent (Osten).
Wegen dieser Tiraden ist niemand in der SPD auf die Idee gekommen, Sarrazin aus der Partei zu schmeißen. Vielleicht, weil nicht wenige seiner Parteifreunde über Arbeitslose so denken, wie er über sie spricht?
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.