Obdachlosigkeit in Großbritannien nimmt stark zu

170.000 Familien und Einzelpersonen schlafen in Zelten, Autos oder öffentlichen Verkehrseinrichtungen

  • Lesedauer: 2 Min.

London. Die Zahl der Obdachlosen hat in Großbritannien einen neuen Negativ-Rekord erreicht. Etwa 170.000 Familien und Einzelpersonen schlafen etwa in Zelten, Autos oder öffentlichen Verkehrseinrichtungen, wie aus einer am Sonntag von der Wohltätigkeitsorganisation Crisis veröffentlichten Studie hervorgeht.

Crisis rief kurz vor Weihnachten die Regierung dazu auf, das Problem endlich an der Wurzel zu packen. Die Betroffenen müssten stärker sozial unterstützt werden, um sie aus der Obdachlosigkeit zu holen und mehr Sozialwohnungen bauen. Die Organisation betreibt für die Weihnachtstage in London, Edinburgh, Birmingham, und Newcastle Hilfecenter, wo Tausenden Obdachlosen geholfen werden soll.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Die meisten Obdachlosen schlagen sich der Studie zufolge mit Couchsurfing und Übernachtungen in Hostels durch. Doch etwa 12.300 schliefen auf der Straße, fast 12.000 in Fahrzeugen und Zelten sowie etwa 21.000 Menschen in »unzumutbaren vorübergehenden Unterkünften«. Diese Formen der Obdachlosigkeit hätten in fünf Jahren um 100 Prozent zugenommen. Die von der Universität Heriot-Watt erstellte Studie zählte »Haushalte«, also sowohl Familien als auch Einzelpersonen.

Nach jüngsten offiziellen Statistiken sind fast 600 Obdachlose im vergangenen Jahr in England und Wales gestorben. Die Männer wurden im Durchschnitt nur 44, die Frauen 42 Jahre alt. Todesursachen waren vor allem Selbsttötungen, Alkoholmissbrauch und Drogenkonsum. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.