Ex-AKW-Manager sollen wegen Fukushima in Haft
Tokio. Wegen der Atomkatastrophe in Fukushima vor fast acht Jahren haben Staatsanwälte in Japan Haftstrafen für drei frühere Topmanager des verantwortlichen Kraftwerkbetreibers Tepco gefordert. Wenn sie vorhandene Informationen gesammelt und notwendige Sicherheitsmaßnahmen ergriffen hätten, wäre die Atomkatastrophe vermeidbar gewesen, argumentierte die Staatsanwaltschaft am Mittwoch vor dem Bezirksgericht in Tokio. Im Kraftwerk Fukushima Daiichi im Nordosten des Inselreiches war es am 11. März 2011 in Folge eines gewaltigen Tsunamis zum Super-Gau gekommen. Die drei Angeklagten haben auf unschuldig plädiert. Als Folge der Kernschmelzen in den Fukushima-Reaktoren mussten rund 160 000 Anwohner fliehen. Mehr als 30 000 können noch immer nicht zurück. Es war die schlimmste Katastrophe seit Tschernobyl 1986. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.