Mindestens 43 Tote bei Anschlägen in der afghanischen Hauptstadt

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul. Bei einem der schwersten Anschläge in Afghanistans Hauptstadt Kabul in diesem Jahr sind mindestens 43 Menschen getötet worden. 25 Menschen wurden bei der Attacke auf das Bauministerium und weitere Regierungsbüros verletzt, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums am Dienstag. Zum Anschlag bekannte sich zunächst niemand. Bewaffnete hatten am Montagnachmittag ein Regierungsgelände attackiert. Sie ließen eine Autobombe explodieren und stürmten das Gelände. Regierungsmitarbeiter rannten um ihr Leben, einige sprangen aus Fenstern, um sich in Sicherheit zu bringen. Hunderte Menschen waren in den Gebäuden eingesperrt, während sich die Angreifer über Stunden Schusswechsel mit den Sicherheitskräften lieferten. Nach Regierungsangaben wurden mindestens drei Angreifer getötet, ein vierter sprengte sich mit dem Auto in die Luft. Mehr als 350 Menschen konnten schließlich befreit werden. Bei den meisten Opfern handelte es sich um Zivilisten. Afghanistans Präsident Aschraf Ghani erklärte, »Terroristen« würden zivile Ziele angreifen, »um ihre Niederlage auf dem Schlachtfeld zu verbergen«. De-facto-Premier Abdullah Abdullah machte die radikalislamischen Taliban für den Anschlag verantwortlich. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.