unten links
Vor einigen Tagen wurden wieder massenhaft gute Vorsätze fürs neue Jahr gefasst: das Rauchen aufgeben, weniger Alkohol trinken, mehr Sport treiben, die SPD unter die Fünf-Prozent-Hürde bringen, dem Chef mal richtig die Fresse polieren. Gewiss, alles rundum gute Vorhaben. Aber seien wir ehrlich: Ist fast alles zum Scheitern verurteilt. Regelmäßiges tiefes Einatmen mitten im Großstadtverkehr macht den aus gesundheitlichen Gründen beschlossenen Verzicht auf Tabakrauch völlig sinnlos. Alkoholreduktion lässt einen die Tristesse des Daseins klarer sehen und kann in der Folge Depressionen auslösen. Exzessiver Bewegungsdrang zieht oft schwere Sportunfälle mit irreparablen Folgen nach sich. Gewalt gegenüber Vorgesetzten kann kurzzeitig Erleichterung verschaffen, aber: Sie werden sich nicht trauen. Nur die Sache mit der SPD und der Fünf-Prozent-Hürde, die könnte gelingen. Allerdings muss man dafür gar nichts tun. Da braucht man nur zuzuschauen. tbl
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.