Respektlos

Uwe Kalbe über die neuen Ostpapiere von SPD und CDU

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Strategen der sogenannten Volksparteien haben ein Problem: Sie haben keine Ahnung, wie sich ihr Volk fühlt. Jedenfalls muss man das aus den wortreichen Ostkonzepten von SPD und CDU lesen. Im Kern beinhalten die Papiere, was die Große Koalition an Aufgaben ohnehin erkannt und auf dem Tisch hat. Da die Lösung jeweils noch aussteht, Unterschiede in den Vorstellungen erst noch austariert werden müssen, scheinen die Papiere gar mehr als Botschaft an den Koalitionspartner gedacht zu sein als an die Wähler, deren Urteil gerade die SPD zu recht fürchtet.

SPD und CDU beteuern ihren Respekt vor den Lebensleistungen im Osten. Die darin bestehen, dass die Menschen mit den Auswirkungen der Brüche fertig werden mussten, die ihnen gerade diese Parteien eingebrockt haben. Wo die Abwicklung einer ganzen Volkswirtschaft massenhaft Arbeitslose produzierte, traf die Betroffenen die kühl kalkulierte Kappung der sozialen Netze doppelt. So scheint der Politikerrespekt am Ende darin zu bestehen, dass die Menschen hingenommen haben, was ihnen bei der Abwicklung ihrer Lebensleistungen zugemutet wurde, vielen von ihnen mehrfach.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Die Vorschläge für den Osten schmecken nach aufgewärmtem Kaffee. Alle Debatten über strukturschwache Regionen und hinterherhinkende Wirtschaftsleistung Ost sind längst geführt. Wer meint, dass die Menschen sich davon beeindrucken lassen, wird nach den nächsten Wahlen erneut erstaunt sein. Er kann die Wähler, die er erreichen will, nicht kennen. Oder sie sind ihm egal.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.