Weniger Windräder an Land gebaut
Berlin. Die deutsche Windenergiebranche stellt sich auf schwierige Jahre für den Anlagenausbau an Land ein. Für 2019 erwarten die Verbände VDMA Power Systems und WindEnergie lediglich einen Zuwachs um 2000 Megawatt, wie Sprecher am Dienstag mitteilten. Das entspricht etwa einer Leistung von zwei Kohlekraftwerken. Mit einer Erholung rechne man erst ab 2021. Auch 2018 seien deutlich weniger Windräder an Land aufgestellt worden. Mit 743 neue Anlangen, die eine Gesamtleistung von 2402 Megawatt ausmachten, sei der Zubau deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben. VDMA Power Systems hatte Mitte 2018 noch eine Leistungssteigerung um 3300 Megawatt prognostiziert. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Ausbauzahlen nun um 55 Prozent niedriger. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.