Die Reichen-Angst vorm Sozialismus

Moritz Wichmann über Trumps Rede zur Lage der Nation

  • Moritz Wichmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Es war ein wahrer Themenritt und dann sagte der Multimillionär Donald Trump bei seiner Rede zur Lage der Nation auch das: »Heute Abend erneuern wir unsere Entschlossenheit, dass Amerika niemals ein sozialistisches Land sein wird.« Nachdem er über die Lage in Venezuela gesprochen hatte, erteilte er so auch »Rufen« nach dem Sozialismus im eigenen Land eine Absage.

Das ist eine beliebte Angsttaktik der Republikaner, die so zarte Versuchen aktiverer Sozialpolitik und die Demokraten diskreditieren (Venezuela! Sozialismus!), doch diese funktioniert immer weniger. Laut einer Gallup-Umfrage vom vergangenen Sommer sehen mittlerweile 57 Prozent aller Demokraten und 51 Prozent aller Amerikaner unter 30 Jahren den Sozialismus positiv.

Angesichts immer größerer sozialer Ungleichheit im Land zeigen aktuelle Umfragen zum Teil deutliche Mehrheiten für eine größere Besteuerung von Amerikas Millionären und Milliardären. Das trotzige »Niemals Sozialismus« von Trump steht deswegen offenbar auch für die Sorge von Amerikas Reichen. »Ich denke, er hat Angst vor uns, das ist gut«, sagte die demokratische Sozialistin und Kongressabgeordnete der Demokraten Alexandria Ocasio-Cortez nach der Rede. Der Sozialismus ist zwar in den USA noch weit weg, doch die Sorge der ein Prozent Reichen ist da.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal