- Politik
- Deutsche Kinderhilfswerk
Mehr Anti-Rassismus-Projekte in Kitas und Schulen gefordert
Kinderhilfswerk: Förderung von Toleranz darf keine Altersgrenze nach unten kennen
Berlin. Das Deutsche Kinderhilfswerk hat mehr Projekte gegen Rassismus in Kindergärten und Schulen gefordert. »Die Förderung von Toleranz darf keine Altersgrenze nach unten kennen«, sagte der Präsident des Hilfswerkes, Thomas Krüger, anlässlich des Starts der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019 am Montag in Berlin. Um ein weiteres Erstarken nationalistischer und rechtspopulistischer Bewegungen zu verhindern, brauche es einen besonderen Fokus auf die Kinder- und Jugendarbeit im Kampf gegen Rassismus.
Neben den Eltern komme den Erziehern und Lehrern eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Toleranz zu, sagte Krüger. »Wie sie mit Rassismus und Ausgrenzung umgehen, prägt auch die Kinder in erheblichem Maße«, unterstrich er. Bei älteren Kindern und Jugendlichen könne es helfen, Medien wie YouTube, Instagram und Facebook für die Arbeit gegen Rassismus und Hate Speech und somit für die Förderung der Demokratie zu nutzen.
Die Bildungsarbeit mit Erwachsenen sollte sich dabei laut Krüger ein Beispiel an der Kinder- und Jugendarbeit nehmen. »Hier gibt es an vielen Stellen hervorragende Maßnahmen und Initiativen, die beispielsweise ein Miteinander von einheimischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen befördern und so wirksam gegen rassistisches Gedankengut schützen«, sagte er.
Die diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 11. bis 24. März stehen den Angaben nach unter dem Motto »Europa wählt Menschenwürde«. Bundesweit beteiligten sich rund 70 Organisationen und Einrichtungen. Ziel sei es, den nationalistischen, rassistischen und autoritären Angriffen von rechtsaußen ein Europa der Freiheit, der Demokratie und der Menschenrechte entgegenzustellen.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für ein kinderfreundliches Deutschland ein. Der gemeinnützige Verein finanziert sich nach eigenen Angaben überwiegend aus privaten Spenden. epd/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.