Städtetag gegen Fahrdienstliberalisierung
Berlin. Der Deutsche Städtetag sieht die Pläne von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) für eine Liberalisierung des Marktes für Fahrdienstanbieter skeptisch. Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montag): »Wir brauchen nicht mehr, sondern weniger Fahrzeuge auf der Straße.« Die Funktionsfähigkeit von Bussen und Bahnen im Linienverkehr dürfe durch eine Reform des Personenbeförderungsgesetzes nicht gefährdet werden. Dedy wandte sich vor allem gegen die reguläre Zulassung von Fahrdiensten, die per Smartphone gebucht werden und bei denen sich mehrere Personen ein Fahrzeug teilen. Es wäre »verfrüht«, das Verbot für dieses »Pooling« aufzuheben. Alle Anbieter von Verkehrsdienstleistungen müssten »die gleichen sozialen, ökologischen und qualitativen Standards bei der Vergabe von Verkehrsdienstleistungen erfüllen«, forderte Dedy. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.