- Politik
- »Staatsstreichorchester«
Trotz Festnahme: Erneut rechtes Drohschreiben
Unterzeichnende Gruppe bis dato unbekannt gewesen / Drohung richtet sich an Berliner Staatsanwältin
Berlin. Nach der Festnahme eines Tatverdächtigen wegen einer Serie von E-Mails mit rechten Gewaltandrohungen ist einem Bericht zufolge erneut ein Drohschreiben aufgetaucht. Dieses richte sich gegen die Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers, berichtete das ARD-Magazin »Kontraste« am Montagabend. In der Mail fordert demnach eine bislang unbekannte Gruppe, die sich »Staatsstreichorchester« nennt, außerdem 100 Millionen Euro in der Kryptowährung Monero. Andernfalls werde eine neue Terrorgruppe entstehen, heißt es.
Sollte ihre Forderung nicht erfüllt werden, droht die Gruppe mit Gewalttaten. Wörtlich heißt es dem Bericht zufolge, dass sich »kein Jude, Moslem« oder linker Politiker und Journalist mehr sicher fühlen könne. Das Schreiben wurde demnach am frühen Sonntagabend verschickt, einen Tag nach der Verhaftung eines 31-jährigen Tatverdächtigen aus Schleswig-Holstein.
Dieser soll für mehr als 200 mit »Nationalsozialistische Offensive«, »NSU 2.0« oder »Wehrmacht« unterschriebene Drohmails verantwortlich sein, die bundesweit an Gerichte und Behörden, Institutionen, Politiker, Anwälte, Journalisten und Prominente verschickt wurde. Dem Beschuldigten wird unter anderem die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.