Präsidium in Bielefeld unter Dienstaufsicht

  • Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf. Nach der Pannenserie bei der Aufklärung des massenhaften Kindesmissbrauchs in Lügde kümmern sich Beamte des nordrhein-westfälischen Innenministeriums um den Fortgang der Ermittlungen vor Ort. Das »Westfalen-Blatt« berichtete, das Polizeipräsidium Bielefeld sei »unter Dienst- und Fachaufsicht gestellt« worden. Das Innenministerium bestätigte auf Anfrage, zwei Mitarbeiter seien im Präsidium, »um sich einen Eindruck der Ermittlungsarbeit und einen Überblick über die Abläufe zu verschaffen«. Nach Ostern sollten weitere Fachleute, darunter die ranghöchste Polizistin des Landes, folgen. Es gehe darum, ob und welche polizeifachliche Unterstützung von Seiten des Innenministeriums und nachgeordneten Behörden wie dem Landeskriminalamt geleistet werden könnte. SPD und Grüne hatten Innenminister Herbert Reul (CDU) vorgeworfen, die Lage nicht im Griff zu haben. Die SPD fordert seinen Rücktritt. Kurz nach Bekanntwerden des Missbrauchs, der nach bisherigen Erkenntnissen mindestens 40 Opfer betrifft, hatte Reul einräumen müssen, dass unter anderem 155 CDs und DVDs aus der Obhut der Polizei verschwunden waren. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.