unten links

unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Es gibt viele Gründe, nicht zu tanzen (schlechte Musik, gute Unterhaltung, Wadenzwicken). Ein Tanzverbot jedoch, wie es auch dieses Jahr am Karfreitag galt, ist nach wie vor heftig umstritten. Aus Protest wurde mancherorts der Film »Das Leben des Brian« von Monty Python gezeigt. Zwar fanden die Vorführungen hinter geschlossenen Fenstern statt, hatten aber zur Folge, dass anderenorts Ben Beckers Bibel-Lesungen in Endlosschleifen zu hören waren. Dort, wo diese mit szenischen Aufführungen von François Villons »Lasterhaften Balladen und Liedern« gekontert wurden, provozierten Strenggläubige wiederum mit Dauergebetskreisen. Noch am Ostersonntag waren vor allem in Städten auf Bürgersteigen und Fahrradwegen vor den einschlägigen Clubs zähe Flashmobs von tanzwütigen Menschen zu beobachten. Derweil demonstrierten an rund 100 Orten der Republik friedliebende Zeitgenossen für Abrüstung zwischen den zerstrittenen Lagern. rst

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.