Kritik an Italiens Pläne gegen Flüchtlinge

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Experten des UN-Menschenrechtsbüros haben Italien aufgefordert, von politischen Maßnahmen gegen Bootsflüchtlinge abzulassen. Sie beziehen sich auf Anweisungen für die Polizei vom rechten Innenminister Matteo Salvini, Schiffe mit geretteten Flüchtlingen aus Italiens Hoheitsgewässern fernzuhalten. So will Salvini hohe Pro-Kopf-Strafen für Hilfsorganisationen einführen, die Migranten ins Land bringen. »Wir glauben, dass dies für einen weiteren politischen Versuch steht, Such- und Rettungseinsätze zu kriminalisieren, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen durchgeführt werden«, heißt es vonseiten des UN-Büros. Besorgnis löse Salvinis Vorhaben aus, Retter, die unerlaubt Geflüchtete nach Italien bringen, mit einer Strafe bis zu 5500 Euro pro geretteter Person zu belegen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.