unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) rät zu einer gesunden Skepsis bei der Nutzung von Youtube-Videos. »Videos werden als Wissensquelle immer beliebter, weil Wissen in Videos oft sehr anschaulich vermittelt wird«, so die Politikerin. Einer am Dienstag veröffentlichten Studie zufolge nutzen in Deutschland etwa 86 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren das Internetportal, fast die Hälfte von ihnen auch Erklärvideos zum selbstständigen Lernen. Karliczek sagte, die Schulverantwortlichen müssten Wissen vermitteln, wie man nutzbringend mit Informationen umgehe. Eltern, Lehrer und Schüler müssten stets kritisch hinterfragen, ob die Informationen in den Videos tatsächlich zutreffend seien. Dies gelte insbesondere für Filmchen von Menschen, die noch sehr jung sind, keinen anständigen Vor- und Nachnamen nennen, ihr Haar komisch gefärbt und manchmal eine Kappe tragen und sich über die CDU äußern. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.