Kein Markt regelt das

Marie Frank zum Rausschmiss der Armen aus der Stadt

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 1 Min.

Investoren feiern sich gerne auf elitären Gelagen mit elenden Phrasen. Nach dem Motto: Ist so schön billig alles, lass es uns teurer machen, verwandeln sie ganze Kieze in Spekulantenträume. Auch die widerständige Rigaer Straße ist von dieser Entwicklung leider nicht gefeit. Der Immobilienkonzern CG Gruppe, der dort besonders aktiv ist, wäscht seine Hände in Unschuld: Wir haben niemanden verdrängt, das hier war eine unbewohnte Brache und wir brauchen doch mehr Wohnungen, heißt es scheinheilig.

Das mag sein, aber zur Wahrheit gehört auch, dass nicht jede Brache gleich potenzielles Bauland für profitgierige Bauherren ist. Brachen sind auch Freiräume, in denen sich alternative Projekte verwirklichen lassen. Außerdem brauchen wir zwar mehr Wohnungen, aber welche, die sich auch alle leisten können. Und wenn in der Rigaer Straße teure Luxuswohnungen entstehen, hat das Auswirkungen auf den Kiez. Denn die neuen, gut betuchten Bewohner*innen werden die Gegend nachhaltig verändern. Und wenn die einen Menschen den Träumen der anderen Menschen weichen müssen, muss man sich über wütende Reaktionen nicht wundern.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -