Nicht das Ende

Jana Frielinghaus über das Geständnis des Lübcke-Mörders

Die Aussage von Stephan E. gegenüber der Bundesanwaltschaft bringt eine Gewissheit: Der Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke wurde von einem mehrfach vorbestraften Neofaschisten ermordet, der vor zehn Jahren vom »Radar« des Inlandsgeheimdienstes verschwand. Das wahrscheinliche Motiv: Hass auf einen Menschen, der öffentlich Rückgrat gegenüber fremdenfeindlichen Bürgern gezeigt hatte.

Ein weiteres Motiv liegt nahe: Die Tat könnte Teil der Strategie rechter Terroristennetzwerke sein, sowohl Migranten als auch deren »Unterstützer« in Angst und Schrecken zu versetzen und tiefe Verunsicherung zu erzeugen. Denn Stephan E. ist zumindest jenen nicht unbekannt, die sich der Aufklärung der Mordserie des »Nationalsozialistischen Untergrunds« verschrieben haben. Der geständige Lübcke-Mörder steht im Verdacht, Kontakte zum NSU unterhalten zu haben. Aufschlussreich, dass der Inlandsgeheimdienst ihn dennoch weiterhin nicht »auf dem Schirm« hatte, wie es der neue Chef des Bundesamtes für Verfassungsschutz am Mittwoch ausdrückte.

Es ist daher das Mindeste, dass die Bundesanwaltschaft nun weiter nach möglichen Mitwissern und -tätern fahndet. Skepsis, ob sie das ernsthaft tun wird, bleibt nach den Erfahrungen im Münchner NSU-Prozess angebracht. Dort hatte sich die Karlsruher Behörde standhaft geweigert, weitere als die offensichtlichen Unterstützer Beate Zschäpes und ihrer toten Kumpane wahrzunehmen - obwohl Rechercheteams ihr etliche quasi auf dem Silbertablett serviert hatten.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.