- Gesund leben
- Masern
Barmer warnt vor Impflücken
Mehr als jedes fünfte Kind wurde in den ersten Lebensjahren unvöllständig gegen Masern geimpft
Berlin. Die Krankenkasse Barmer warnt vor gefährlichen »Impflücken« bei mehreren hunderttausend Kindern in Deutschland. Mehr als jedes fünfte 2015 geborene Kleinkind sei in seinen beiden ersten Lebensjahren nicht oder unvollständig gegen Masern geimpft worden, teilte die Barmer am Donnerstag in Berlin unter Verweis auf eine eigene Studie mit. Die Untersuchung beruhte auf der Auswertung von Daten von Barmer-Versicherten.
Hochgerechnet auf die Gesamtbevölkerung ergab die Studie eine Zahl von knapp 166.000 Zweijährigen, die im Jahr 2017 ohne vollständigen Masernschutz waren. »In Deutschland werden immer noch zu wenige Kinder geimpft. Das macht die Ausrottung bestimmter Infektionskrankheiten unmöglich und verhindert den Schutz für all diejenigen, die sich nicht impfen lassen können«, warnte Barmer-Vorstandschef Christoph Straub.
Die Auswertung der Krankenkasse erbrachte deren Angaben zufolge auch, dass Impflücken bei älteren Kindern gravierender sind als angenommen. Demnach wurde 2017 bei Kindern im einschulungsfähigen Alter bei keiner der 13 am weitesten verbreiteten Infektionskrankheiten eine Impfquote von mehr als 90 Prozent erreicht. Demnach gilt ein Wert von 95 Prozent als Minimum, ab der in der Gesamtbevölkerung ein permanenter Schutz auch für ungeimpfte Menschen angenommen wird. AFP
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.