Bohren nicht überall beliebt

Auf Borkum ist man besorgt wegen niederländischer Erdgasförderpläne

  • Hagen Jung
  • Lesedauer: 3 Min.
Urlauber sind auf Borkum willkommen, Erdgasförderung eher nicht.
Urlauber sind auf Borkum willkommen, Erdgasförderung eher nicht.

Bis zu vier Millionen Kubikmeter Erdgas täglich möchte ONE-Dyas aus einer Förderstätte in der Nordsee an der deutsch-niederländischen Grenze gewinnen. Etwa zehn Kilometer von Borkum, der größten ostfriesischen Insel, entfernt, will das in Amsterdam beheimatete Unternehmen eine Plattform errichten. Von dort aus sollen bis zu zwölf Bohrungen in den Meeresboden niedergebracht werden. Das geförderte Erdgas möchte ONE-Dyas, vereinfacht dargestellt, über eine Pipeline abtransportieren. Die Fördermenge soll, damit rechnen die Planer nach bisherigen Untersuchungen, für 10 bis 25 Jahre reichen.

Fördermaximum lange vorbei

In den Niederlanden wurden zuletzt etwa 40 Milliarden Kubikmeter Erdgas im Jahr gefördert. Damit ist das Land größter Produzent innerhalb der EU.

Allerdings wurde das Fördermaximum hier bereits vor über 40 Jahren erreicht. Vor allem in der Region Groningen, wo das größte Gasfeld liegt, treten als Folgen der Förderung immer wieder Erdbeben auf, sodass die Regierung im vergangenen Jahr den Ausstieg bis 2030 beschlossen hat.

In Deutschland, wo 1923 in Nienhagen bei Celle die Förderung begann, sind die Mengen weit geringer. Rund sieben Milliarden Kubikmeter waren es hier zuletzt. Dabei beschränkt sich die Förderung zu 97 Prozent auf ein Bundesland: Niedersachsen. Auch in Deutschland haben die konventionellen Lagerstätten ihr Produktionsmaximum längst überschritten. Das umstrittene Fracking von Schiefergestein ist über Versuche nicht hinausgekommen. KSte

In Deutschland wird das Vorhaben mit großer Sorge betrachtet, wie jetzt bei einer Konferenz der Inselbürgermeister im niedersächsischen Oldenburg zu hören war. Auch Landeswirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) war dort zugegen und bekundete: Er lehne das Projekt der Niederländer ab. Zugleich versprach er den Borkumern, sie im Rahmen der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung, die dem Bau der Plattform vorausgehen muss, zu unterstützen. Er halte es für ein »schwerwiegendes Signal«, wenn in der Nähe des Weltnaturerbes Wattenmeer Bohrungen vorgenommen würden, deren Auswirkungen noch nicht vollständig geprüft seien. Keinesfalls dürfe jenes Naturerbe gefährdet werden.

Seine Ablehnung teilt Althusmann mit Umweltschützern. So betont Heiner Baumgarten, Landesvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND): Die Genehmigung neuer Gasfelder laufe nicht nur den deutschen Klimaschutzzielen zuwider, sondern stelle auch ein großes Risiko für die öffentliche Sicherheit dar. Durch Erdgasförderung komme es nämlich immer wieder zu Sackungen und Erdbeben. »Von möglichen Absenkungen des Meeresbodens könnte auch Borkum betroffen sein«, befürchtet Baumgarten.

Seine Organisation warnt zudem vor einem »erheblichen Lärmeintrag«. Die direkt an die geplante Plattform angrenzenden Naturschutzgebiete seien schon jetzt von »lauten Nutzungen« umrahmt - etwa von massivem Schiffsverkehr oder militärischen Übungen seitens der Niederlande. »Der negative Einfluss von Lärm auf Unterwassertiere wie Schweinswale, Fische und Wirbellose ist inzwischen unumstritten«, ergänzt Nadja Ziebarth vom BUND-Meeresschutzbüro. Weiterer Lärm durch Bohrungen, Versorgungsschiffe und Hubschrauber sei eine schwere Belastung für die geschützten Ökosysteme. Darüber hinaus befürchtet die Umweltorganisation negative Auswirkungen durch ein von der Plattform ausgehendes Austreten von Kohlenwasserstoffen, Bohrschlämmen und Lagerstättenwasser.

Wie aber lassen sich all diese befürchteten Folgen des niederländischen Projektes von Deutschland aus abwenden? Da ein Teil der potenziellen Erdgasfelder auf deutschem Hoheitsgebiet liegt, ist ein Mitspracherecht durchaus gegeben. Vor einer Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium in Den Haag muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung erfolgen. Eine internationale Konvention stellt sicher, dass zu grenzüberschreitenden Projekten auch Befürchtungen aus dem jeweiligen Nachbarland Gehör finden.

»Jeder hat die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben«, heißt es auf einer Internetseite, mit der die Stadt Borkum umfassend über die niederländischen Erdgaspläne vor der Insel informiert. Noch bis zum 19. September können demnach nicht nur die Insulaner ihre Einwände gegen das Bauen, Bohren und Gasfördern vorbringen. Die dürften vielfältig sein, denn man befürchtet vor Ort auch negative Auswirkungen auf den Tourismus. Über 300 000 Urlauber reisen jährlich auf die Insel; die Anbieter von Quartieren freuen sich über jährlich mehr als 2,5 Millionen Übernachtungen - bisher.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.