Autoritär

Leo Fischer über den liebsten Kampfbegriff der Rechten gegen Linke

Eine Vokabel, die es in letzter Zeit wieder zu seltsamer Prominenz gebracht hat, ist »autoritär«. Kritisch gemeint, richtet sie sich vorgeblich gegen Bestrebungen, die die Meinungsfreiheit einschränken oder das Gesprächsklima angreifen. Wer autoritär ist, lässt niemanden neben sich gelten, kann fremde Standpunkte nicht ertragen und will sich unbedingt durchsetzen. Vielfältig sind die Zusammenhänge, in denen autoritäres Verhalten so kritisiert wird - gegen die Klimaaktivistin, gegen Pöbler im Netz, gegen sonstige Spielverderber. Dabei hat der Begriff eine eigentümliche Schlagseite: Er richtet sich fast ausschließlich gegen Linke, und er kommt fast ausschließlich aus einem liberalen bis konservativen Milieu.

»Autoritär!« wird gerufen, wenn Studierende gegen Bernd Lucke protestierten, den Mitbegründer der erfolgreichsten neofaschistischen Partei Europas. Er kommt zum Einsatz, wenn in Berlin ein Mietendeckel oder nervige Grundsätze zum gendergerechten Sprechen eingeführt werden. Kurz, er wird immer dann eingesetzt, wenn irgendwas mal ein bisschen anders gemacht werden soll; insbesondere dann, wenn Linke was anderes tun als Artikel zu veröffentlichen, sondern tätig werden. Die Schlagseite ist evident: Noch nie hat man gehört, dass jemand Christian Lindner autoritäres Verhalten vorgeworfen hätte, es wäre ja lächerlich, selbst da, wo es zutrifft.

Und lächerlich ist halt auch der ganze Vorwurf. Die Kritik der autoritären Persönlichkeit stammt ursprünglich von der Frankfurter Schule, Theodor W. Adorno und anderen, die nach der Flucht aus Nazideutschland im kalifornischen Exil die Grundlagen der faschistischen Ideologie erforschten - und sie in autoritären Charakterstrukturen und Denkmustern fanden. Die Orientierung am Herrschenden und Herrschern, an sozialer Konvention und Macht, Sexual- und Subjektivitätsfeindlichkeit, sie alle grundierten Persönlichkeiten, die sich zu faschistischen Strömungen hingezogen fühlten. Es war eine Kritik, die von Anfang an gegen Konservative gerichtet war und von den 68ern popularisiert wurde.

Wenn Konservative heute Linke als »autoritär« bezeichnen, dann, weil sie glauben, mit einem linken Begriff unter Linken Verwirrung stiften zu können. Es ist der Begriff für Leute, denen der Satz »die Linken sind die wahren Faschisten« zu platt ist, die ihn aber irgendwie trotzdem sagen wollen. Protest gegen Veranstaltungen eines Menschen, in dessen Parteiengründung Antisemiten, Geschichtsrevisionisten und die extreme Rechte von Anfang an einen Platz hatten, ist aber nicht autoritär, er ist notwendig.

Ebenso notwendig ist natürlich auch das Studium der »Autoritären Persönlichkeit«. Und sicher gibt es in der Linken Charaktere genug, die ihr entsprechen. In aktuellen Zusammenhängen aber wird »autoritär« fast ausschließlich als rechter Kampfbegriff gebraucht, der immer dann an die Front geschickt wird, wenn linke Politik zu erfolgreich wird. Im Wesentlichen bezeichnet dann »autoritär« jemanden, der sich nicht exakt so verhält, wie es für mich am angenehmsten ist. Diese Kritik der Autorität wird zuverlässig ganz still werden, wenn der Professor von seinem Lehrstuhl aus Politik macht, wenn er rechte Seilschaften fördert, Studierende drangsaliert und weiter einem Milieu den Boden bereitet, für dessen geringste Untaten »autoritär« schon ein viel zu schwacher Begriff ist.

Es wird wahrscheinlich jetzt noch häufiger geschehen, dass Begriffe, die ursprünglich zur Kritik des Faschismus geschaffen wurden, gegen diejenigen gerichtet werden, die diese Kritik praktisch werden lassen wollen. Diese Autoritätskritik kann jedenfalls - ganz autoritär - einfach weg.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal