Bauen, bauen, bauen reicht nicht

Stefan Otto über Maßnahmen gegen Wohnungslosigkeit

Das große Problem hinter der Wohnungslosigkeit ist allseits bekannt: Es fehlt an bezahlbarem Wohnraum - nicht mehr nur in Städten mit steigenden Einwohnerzahlen, sondern paradoxerweise auch dort, wo sie stagnieren. Wer im Niedriglohnsektor arbeitet oder ohne Job ist, hat es schwer auf dem freien Wohnungsmarkt. Das einfache Rezept lautet gemeinhin, es müsse mehr gebaut werden, dann regele sich alles von alleine. Tut es aber nicht. Weil zu wenig Wohnraum für Einkommensschwache entsteht.

Gerade für sie braucht es daher eine wirkungsvolle Unterstützung. Die Instrumente dafür gibt es längst: Nötig sind Belegungsrechte für Haushalte, die sich vergeblich auf Wohnungen bewerben. Die Anhebung des Wohngelds und der Wohnungspauschale beim Bafög können gezielte Investitionen sein. Kommunen sollten sich außerdem präventiv jenen zuwenden, denen bei steigenden Mieten der Wohnungsverlust droht. Auch soziale Housing-First-Projekte sind sinnvoll, um Menschen aus der Obdachlosigkeit herauszuholen. Für all diese Konzepte braucht es vor allem eines: politischen Willen. Die Debatten um den Berliner Mietendeckel haben gezeigt, welche Widerstände es gibt. Dessen Einführung hat aber auch bewiesen, dass es möglich ist, eine Politik zu betreiben, die nah an den Menschen ist - und nicht nur an den Geschäften.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.