- Kommentare
- NATO
Zu viel Schweigen
René Heilig reaktiviert Träume, die die NATO real nicht fürchten muss
So ein Gefühl fröhlich-friedlicher Gemeinsamkeit lässt sich durch nichts ersetzen. Fast eine Million Menschen aus vielen europäischen Staaten trafen sich am Trafalgar Square, um den zu gleicher Zeit in London tagenden NATO-Gewaltigen klar zu machen, dass sie neuer Rüstung nicht tatenlos zusehen. In Berlin, Warschau und Paris läuteten Kirchenglocken. Rockbands spielten in Helsinki Joan-Baez-Titel. Russische Blogger forderten in einer konzertierten Aktion, dass Putin seinen Verhandlungswillen zum Stopp neuer Mittelstreckenraketen unter Beweis stellt. In Peking signalisierte immerhin ein internationales Treffen von Naturwissenschaftlern, dass China beim Abrüstungsprozess nicht abseits stehen will.
Leider ist all das nur ein Wunschtraum, wenn Erinnerungen an die Friedensbewegung in den 80er Jahren aufleuchten. Die aktuelle Realität ist eine völlig andere. Die Masse schweigt, obwohl es - wie in der Klimafrage - um ihr Überleben geht. Dabei stimmt der lang nicht mehr gehörte Gedanke, dass Frieden nicht alles, wohl aber alles ohne Frieden nichts ist. Warum haben die einstigen Friedensstreiter diese simple Wahrheit nicht verpflichtend an Kinder und Enkel weitergegeben? Hat sich die Friedensbewegung in der Zeit der relativen Entspannung gar selbst abgeschafft? Das wäre allerdings der größte Sieg der NATO in den 70 Jahren ihres Bestehens.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.