Streicht die Paragrafen

Claudia Krieg fordert, Frauen selbst bestimmen zu lassen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 2 Min.

Man weiß vor Schamgefühl gar nicht mehr, wo man noch hinschauen soll: Immer wieder argumentieren Richter*innen, dass es sich bei dem Paragraf 219a um ein »unklares Gesetz« handele. Ja, warum sprechen sie denn dann die angeklagten Ärztinnen schuldig und nicht frei?

Warum schützen weder Justiz noch Politik Mediziner*innen vor sogenannten Lebensschützern - meint rechten Fundamentalisten - die sie mit ihren Klagen vor Gerichte zerren, vor denen sie dann rechtfertigen müssen, dass sie ihre Arbeit ihrem beruflichem Ethos angemessen und im Sinne vieler Frauen ausüben, die von ihnen Hilfe und Unterstützung erwarten?

Frauenärztin zieht vor Bundesverfassungsgericht
Medizinerin will Verurteilungen wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche nicht hinnehmen

Auch zwei Jahre nach dem ersten Urteil gegen die Ärztin Kristina Hänel, die vor Gericht landete, weil ein Abtreibungsgegner sie angezeigt hatte, konnte sich die große Koalition im Bund nicht durchringen, die Paragrafen 219 und 218 zu streichen. Denn eins ist klar: die Debatte um Paragrafen 219 ist eigentlich eine um Paragrafen 218: Frauen entscheiden selbst über ihren Körper, ihr Leben - und ihre Abtreibung.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -