Ohne Finnland weiterführen

Ines Wallrodt zur neu entflammten Debatte über eine Vier-Tage-Woche

Schade, das wäre mal ein Aufschlag gewesen, wenn eine Regierungschefin die Vier-Tage-Woche auf die Agenda setzen würde. Doch Finnlands Regierung dementiert diesbezügliche Pläne. Weiterführen sollten wir die Debatte trotzdem. Die finnische Ministerpräsidentin Sanna Marin hat mit ihrer jetzt diskutierten Äußerung vom August - damals war sie noch Verkehrsministerin - die richtigen Aspekte benannt: Es geht um Selbstbestimmung, mehr Zeit für Familie, Angehörige, Hobbys, Lebensqualität.

Das ist auch die richtige Antwort auf die ewigen Forderungen von Unternehmen, die gesetzlichen Ruhezeiten weiter aufzuweichen, mit denen sie uns gerade erst ins neue Jahr geschickt haben. Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Ruhe. Sämtliche Gesundheitsreports belegen das. Vier Tage Arbeit oder auch 30 Stunden pro Woche sind genug. Allerdings nur bei vollem Lohnausgleich. Darin liegt denn auch die entscheidende Schwäche der jüngeren gewerkschaftlichen Offensive für Arbeitszeitverkürzung.

Linksfraktion fordert die Vier-Tage-Woche - bei vollem Lohnausgleich
Zimmermann: Möglichkeiten der Digitalisierung und des Produktivitätsfortschritts nutzen

Die Wahloption Geld oder Freizeit, die Tarifverträge seit einigen Jahren eröffnen, nimmt zwar das verbreitete Bedürfnis von Beschäftigten auf. Aber sie bedeutet auch Lohnverzicht und bleibt daher eine Option für einen exklusiven Kreis. In der Metall- oder Chemieindustrie können sich das viele leisten. In Bäckereien, Gastgewerbe oder Einzelhandel aber nicht.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.