- Politik
- Aachener Vertrag
Linkspartei übt scharfe Kritik an deutsch-französischen Waffenexporten
Dagdelen sieht Regelung aus Aachener Vertrag als »Freibrief für Rüstungsexporte«
Berlin. Ein Jahr nach Unterzeichnung des Aachener Vertrags hat die Linkspartei heftige Kritik an den deutsch-französischen Vereinbarungen zu Rüstungsexporten geübt. Die im Oktober in Kraft getretenen gemeinsamen Richtlinien für die Ausfuhr von Waffen seien »ein Freibrief für Rüstungsexporte aus Frankreich mit deutschen Komponenten und ein Geschenk an die deutschen Waffenschmieden«, sagte die LINKEN-Außenexpertin Sevim Dagdelen der Nachrichtenagentur AFP.
»Statt der deutschen Regeln für Rüstungsexporte gelten nun die noch weicheren französischen Standards, wenn Frankreich gemeinsam produzierte Waffen an Despoten und Diktatoren seiner Wahl verkaufen will«, kritisierte die Bundestagsabgeordnete.
Die nach langen Diskussionen zwischen Paris und Berlin vereinbarte Regelung sieht vor, dass Deutschland französischen Exporten bei gemeinsamen Rüstungsprojekten nicht widersprechen kann, wenn darin nur bis zu 20 Prozent deutsche Bauteile enthalten sind - das betrifft in Zukunft etwa die gemeinsamen Projekte für den Kampfpanzer und ein Kampfflugzeug (FCAS).
Dagdelen kritisierte die Regelung als Schlupfloch für den Export deutscher Rüstungsgüter. »Den deutschen Rüstungsexport in Kriegs- und Spannungsgebiete wird es noch einmal richtig anheizen«, sagte sie zu AFP. »Die gerade erst im vergangenen Jahr aufgeweichten, rechtlich nicht verbindlichen deutschen Rüstungsexportrichtlinien werden so ganz und gar ad absurdum geführt.«
Der Vertrag war am 22. Januar 2019 von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Aachen unterzeichnet worden. Er ergänzt den 1963 geschlossenen Elysée-Vertrag zwischen beiden Ländern.
In dem Vertrag war auch ein gemeinsamer Ansatz für den Export gemeinsamer Rüstungsgüter vereinbart worden. Die gemeinsamen Regeln für Rüstungsexporte waren aber lange umstritten.
Frankreich kritisierte die deutschen Vorgaben als zu restriktiv, Kritiker in der Bundesrepublik fürchteten dagegen eine Aufweichung. Denn anders als Frankreich hat Deutschland ein Waffenembargo gegen Saudi-Arabien verhängt. AFP/nd
In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.