Für digitale Hilfsmittel in der Pflege kein Geld

  • Lesedauer: 1 Min.

Digitale Helfer in der Pflege werden nach Angaben von Verbraucherschützern so gut wie nie von den Pflegekassen bezahlt. Auch kleine Hilfsmittel wie Uhren mit Ortungsfunktion für Demenzkranke, digitale Erinnerungsgeräte zur Medikamenteneinnahme oder Fußmatten mit akustischem Signal zur Sturzerkennung würden nicht finanziert.

Bei solchen Assistenzsystemen handele es sich jedoch nicht um »technisches Spielzeug, sondern um kleine Helfer mit großer Wirkung«. Sie unterstützen Pflegebedürftige dabei, möglichst lange ein Leben in den eigenen vier Wänden führen zu können. Die Kassen hätten den Auftrag, die häusliche Pflege vorrangig zu ermöglichen. Daher dürfe die Digitalisierung »nicht an der Pflege vorübergehen«, mahnte Klaus Müller, Chef des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen.

Deren Potenziale würden bisher aber nur unzureichend genutzt. Nach Müllers Worten kommt ein aktuelles Rechtsgutachten im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands zu dem Schluss, dass die digitalen Assistenzsysteme bislang kaum erstattungsfähig sind, da sie nicht im Hilfsmittelverzeichnis aufgeführt sind. Die Kassen dürften sie daher nicht bezahlen. Hier sei der Gesetzgeber gefordert. epd/nd

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.