Vorhang zu und alle Fragen offen

Berliner Programmkinos

  • Lesedauer: 1 Min.

Da die Kinos aufgrund der Coronakrise gegenwärtig geschlossen sind, befinden sich viele von ihnen in einer schwierigen Situation. »Durch die vorübergehende unfreiwillige Kreativpause sind die Berliner Programmkinos akut in ihrer Existenz bedroht, denn obwohl derzeit keine Einnahmen erzielt werden, laufen die Fixkosten weiter«, heißt es in einer Pressemitteilung. Weiter ist dort zu lesen: »Wie keine andere Stadt lebt und liebt Berlin seine Kinos und die europaweit einzigartige Programmvielfalt.«

Nun haben sich die Programmkinos der Hauptstadt zusammengetan und werben um finanzielle Unterstützung: Zu diesem Zweck haben sie eine gemeinsame Kampagne auf Startnext (www.startnext.com/ fortsetzungfolgt) initiiert, deren Ziel das Sammeln von Spendengeld ist. »Alle erzielten Spendeneinnahmen werden an die teilnehmenden Berliner Programmkinos verteilt. Mit den Spenden werden die Kinos einen kleinen Teil ihrer Ausgaben decken können.« In der Liste der betroffenen Filmtheater finden sich unter anderem auch das »Toni« in Weißensee, das Kino »Zukunft« am Ostkreuz, das Union-Filmtheater Friedrichshagen und das Filmkunstkino »Wolf« in Neukölln. tbl

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -