Untenlinks

  • Lesedauer: 1 Min.

Bund und Länder gaben ihr Bestes, um Schlimmstes zu vermeiden: einen Flickenteppich. Zwar gab es vorher schon einen Flickenteppich, bei den Blumenläden zum Beispiel, nicht wie früher bei IKEA. Die FDP kritisierte den Flickenteppich, der offenbar alles falsch gemacht hatte. Die Kommunen wollten keinen Flickenteppich, sondern wohl lieber Parkett. Die Kanzlerin war froh, dass man keinen Flickenteppich wachsen ließ, hätte ihn zur Not aber abgeschnitten. Der Außenminister wollte nicht bei einem Flickenteppich landen und riet deshalb von Flugreisen ab. Das Bundesinnenministerium warnte vor einem Flickenteppich an den deutschen Grenzen - vermutlich wollte er illegal einreisen, zusammen mit Perser, Berber und Läufern. Die CDU-Chefin aber wollte einen Flickenteppich vermeiden, der seinerzeit so unvermeidbar war wie Billy-Regal, Obstkisten und in Schwammtechnik bemalte Wände. Doch spätestens seit den 90ern ist der Flickenteppich out. rst

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.