- Politik
- Gregor Gysi
Kleines Comeback: Gysi soll »Außenminister« der Linken werden
Fraktionsvorsitzende der Linken wollen Gysi am Dienstag für den Posten des außenpolitischen Sprechers vorschlagen
Berlin. Fast fünf Jahre nach seinem Rückzug als Fraktionschef der Linken kann Gregor Gysi nächste Woche voraussichtlich ein kleines Comeback im Bundestag feiern. Die Fraktionsvorsitzenden Dietmar Bartsch und Amira Mohamed Ali wollen ihn am Dienstag den Abgeordneten der Linken für den Posten des außenpolitischen Sprechers vorschlagen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Fraktionskreisen. Falls die Mehrheit für ihn votiert, löst Gysi Stefan Liebich ab, der im Februar überraschend seinen Rückzug von dem Posten angekündigt hatte.
Der 72-jährige Gysi hat die parlamentarische Arbeit der Linken in den vergangenen 30 Jahren so stark geprägt wie sonst niemand. Zwei Mal leitete er für jeweils zehn Jahre die Bundestagsfraktion der Partei. Dazwischen lag eine fünfjährige Unterbrechung, in der er zeitweise ganz aus der Politik ausstieg.
Im Oktober 2015 gab Gysi den Fraktionsvorsitz ab. Es folgte eine dreijährige Amtszeit als Präsident der Europäischen Linken. Nach dem schlechten Abschneiden bei der Europawahl 2019 gab er den Posten wieder auf. Lange Zeit war er nur stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, bevor er zum ordentlichen Mitglied befördert wurde. Jetzt soll er als außenpolitischer Sprecher quasi zum »Außenminister« der Linken aufsteigen. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.