- Kommentare
- Unterstützung für Familien
Kinderleichte Bürokratie
Stefan Otto begrüßt eine vereinfachte Beantragung von Kinderleistungen, fordert aber eine noch bessere Armutsbekämpfung
Für Eltern wird eine gebündelte Beantragung von Familienleistungen, wie sie das Bundeskabinett beschlossen hat, einiges erleichtern. Die Maßnahme war auch überfällig. Bislang ist es nämlich kompliziert, ein Neugeborenes anzumelden und Familienleistungen zu beantragen, weil mehrere Behörden damit zu tun haben: Es müssen Standesamt und Familienkasse kontaktiert werden; bei unverheirateten Paaren müssen Jugendämter manchmal noch die Vaterschaft bestätigen; und auch das Elterngeld wird separat beantragt. Dabei befinden sich Eltern mit Neugeborenen ohnehin in einer Ausnahmesituation. Nicht wenige sind mit der Bürokratie überfordert.
Spätestens 2022 soll nur noch ein Antrag für die Namensgebung, die Geburtsanzeige sowie die Beantragung von Kinder- und Elterngeld notwendig sein. Möglicherweise ist dies ein erster Schritt hin zu einer weitreichenden Reform - nämlich der Einführung einer Kindergrundsicherung, für die neben den Sozialverbänden auch SPD, Grüne und Linke einstehen. Damit sollen Leistungen nicht nur zusammengefasst, sondern vor allem die Armut der Familien effektiver bekämpft werden. Für alle Kinder soll es demnach eine umfassende Absicherung geben. Das wäre ein nicht unerheblicher Beitrag zur oft geforderten Chancengleichheit.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.