Werbung
  • Wissen
  • Volkswirtschaftslehre

Wer rettet den Kapitalismus?

HASSLIEBE: Stephan Kaufmann lässt »unsere Wirtschaft« abblitzen

Ökonomen wird vorgeworfen, in hohen Elfenbeintürmen an lebensfernen Modellen zu tüfteln. Doch nun wendet sich einer ihrer Vertreter an die Öffentlichkeit: Clemens Fuest, Chef des Münchener Ifo-Instituts, hat ein Buch geschrieben: »Wie wir unsere Wirtschaft retten«, so der Titel, der einige Eigenheiten der herrschenden Volkswirtschaftslehre (VWL) reproduziert. Der Reihe nach:

Wirtschaft: Die VWL sagt von sich, sie untersuche im Ausgangspunkt nicht eine spezielle Wirtschaftsweise, sondern »die Wirtschaft« an sich. Ein VWL-Lehrbuch beginnt nicht mit der Frage »Wie geht Kapitalismus?«, sondern gibt vor, die überhistorischen Kausalitäten des Produzierens und Verteilens zu beschreiben. Durch allerlei Vorannahmen - unter anderem dem Eigentum, dem »homo oeconomicus«, speziellen Effizienzkriterien und der Existenz eines quasi natürlichen Güterwertes - wird die Welt des Wirtschaftens jedoch ziemlich genau nach den Gegebenheiten des Kapitalismus modelliert, womit sich der Kapitalismus wie von selbst als die adäquate Lösung für alle Probleme des Wirtschaftens ergibt. Auf diese Weise schafft es die VWL, die herrschende Wirtschaftsform als die beste und letztlich naturgemäße darzustellen.

wir unsere: Die VWL errechnet regelmäßig das Bruttoinlandsprodukt, also die Leistung »unserer« Wirtschaft. Im Ausgangspunkt wie im Ergebnis liegt der geschaffene Reichtum allerdings zum Großteil als Privateigentum vor; mit dem Ergebnis: Einige haben sehr viel, viele haben sehr wenig. Laut neuesten Daten sollen die zehn reichsten Prozent der deutschen Haushalte über zwei Drittel des Vermögens verfügen. Die Darstellung der vielen, sehr unterschiedlich großen Einzelvermögen als gemeinschaftliche Wirtschaftsleistung nützt vor allem jenen, denen besonders viel von dem gehört, was laut VWL »unser« ist.

retten: Dieses Wort legt nahe, dass »unsere Wirtschaft« erstens vom Untergang bedroht ist und zweitens erhalten werden muss. Es ist der in der VWL gängige Standpunkt der Sorge - diese Wissenschaft hat eine affirmative Haltung gegenüber ihrem Untersuchungsgegenstand. Bedroht wird »unsere Wirtschaft« von äußeren Einflüssen, unter anderem vom Coronavirus, dem Klimawandel und der Alterung der Bevölkerung. Dass diese Wirtschaftsform auf permanentem Kapitalwachstum beruht und daher keinen Moment Stillstand zum Schutz der Bevölkerung vor Ansteckung aushält; dass der notwendige Schutz des Klimas, ein vernünftiges Gesundheitssystem oder die Vermehrung inaktiver Menschen (Rentner) diesem System offensichtlich unerträgliche Kosten bereiten - all das soll nicht Zweifel in die herrschende Wirtschaftsweise säen, sondern bloß Sorge um sein Gedeihen.

Wie: Dagegen ist nichts einzuwenden.

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.