- Politik
- Corona-Pandemie
Studie: Jeder zweite beatmete Covid-19-Patient stirbt
Sterblichkeitsrate aller in deutschen Krankenhäusern behandelten Corona-Patienten lag bei 22 Prozent
Berlin. Von Covid-19-Patienten in Deutschland, die zwischen Ende Februar und Mitte April im Krankenhaus künstlich beatmet wurden, sind einer Studie zufolge 53 Prozent gestorben. Bei den nicht beatmeten, stationär behandelten Corona-Patienten starben 16 Prozent, wie das Wissenschaftliche Institut der AOK, die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin und die Technische Universität Berlin am Mittwoch gemeinsam mitteilten.
Die Sterblichkeitsrate bei Covid-19-Patienten in Krankenhäusern insgesamt, also jene von beatmeten und nicht-beatmeten Fällen zusammen, lag bei 22 Prozent und damit bei rund einem Fünftel. Bei Männern betrug sie 25 Prozent, bei Frauen 19 Prozent. Von den älteren Patienten verstarben 27 Prozent in der Altersgruppe der 70- bis 79-Jährigen, 38 Prozent in der Gruppe ab 80 Jahren.
Von den beatmeten Patienten litten 62 Prozent an Bluthochdruck, 39 Prozent an Diabetes und 43 Prozent an Herzrhythmusstörungen. 24 Prozent wiesen eine Niereninsuffizienz auf, 19 Prozent waren chronisch lungenkrank und 13 Prozent fettleibig. Ob es sich bei einigen Krankheiten um Vorerkrankungen handelte oder ob sie erst beim stationären Aufenthalt entstanden, könne nicht unterschieden werden, sagte Reinhard Busse von der Technischen Universität Berlin dem Evangelischen Pressedienst.
Für die Untersuchung werteten die Institute Daten von 10.021 Patienten aus, die zwischen dem 26. Februar und 19. April 2020 mit bestätigter Covid-19-Diagnose in 920 deutschen Krankenhäusern behandelt und danach entlassen wurden oder gestorben waren. Die Ergebnisse veröffentlichte der Studienverbund im internationalen Fachmagazin »The Lancet Respiratory Medicine«. Basis für die Berechnungen waren AOK-Abrechnungsdaten, die den Angaben nach knapp ein Drittel der deutschen Bevölkerung abbilden. Ein Fokus der Untersuchung lag auf beatmeten Patienten. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.