»Schattenmieten« laut Senator »perfide«

Sebastian Scheel (Linke) kritisiert Vermieter scharf für Verfahren, zwei Mietpreise zu nennen

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 3 Min.

Berlins Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) hat scharfe Kritik an der Praxis von Wohnungseigentümern geübt, in Mietverträgen sogenannte Schattenmieten zu nennen. »Für mich ist das ein Ausdruck, dass die Wohnungswirtschaft die Botschaft des Mietendeckels nicht verstanden hat«, sagte Scheel am Freitag.

Seit Inkrafttreten des Berliner Mietendeckel-Gesetzes Ende Februar dieses Jahres - das sogenannte Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen - tauchen in vielen Wohnungsangeboten und Mietverträgen zwei Mietpreise auf. Der eine orientiert sich an der neuen festgelegten Obergrenze für Kaltmieten. Der andere, oft deutlich höhere, beschreibt den Preis, den der Vermieter nehmen würde, gäbe es das Gesetz nicht. Er soll fällig werden, falls das Bundesverfassungsgericht das Gesetz kippt. Ein Blick auf Immobilienportale zeigt, dass diese teilweise um ein Dreifaches höher liegen als die gesetzlich konforme Miete. Mit dieser Praxis haben private Vermieter und Wohnungsunternehmen auf die Einführung des Mietendeckels in der Hauptstadt reagiert. So hatte beispielsweise Max Heldt vom international agierenden Konzern des schwedischen Milliardärs Roger Akelius, zuständig für die Wohnungen in den zentralen Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg und Charlottenburg-Wilmersdorf gegenüber »nd« erklärt: »Der Mieter weiß auf diese Weise, was auf ihn zukommen kann, wenn das Gesetz für verfassungswidrig erklärt werden sollte«. Akelius, ohnehin für exorbitante Mieten bekannt, schreibt Preise in Neuverträge, die teilweise mehr als fünfmal so hoch sind als laut Mietendeckel zulässig (»nd« berichtete).

Ziel des Gesetzes wird hintertrieben

»Das Perfide an der Schattenmiete ist, dass die Leute sich vielleicht die Obergrenze leisten können, die Schattenmiete aber nicht und sich deshalb dreimal überlegen, ob sie einen solchen Vertrag unterschreiben«, sagte Scheel. »Diese Verunsicherung, die dadurch geschaffen wird, konterkariert das eigentliche Ziel des Gesetzes«, erklärte der Senator. Scheel, der vor kurzem noch den Posten des Staatssekretärs der ehemaligen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) innehatte, trat vor wenigen Wochen deren Nachfolge an. Lompscher hatte politisch das Vorhaben der Mietobergrenzen und deren gesetzliche Umsetzung massiv vorangetrieben.

Eigentumsverpflichtung verweigert

Scheel hält Schattenmieten auch aus grundsätzlichen Überlegungen für falsch: »Der Grundgesetzartikel der Eigentumsverpflichtung ist bei einigen offenbar nicht besonders stark präsent. Das ist genau der Grund, warum die Politik sich für den, aus Sicht der Vermieterinnen und Vermieter, harten Eingriff entschieden hat«, sagte er. »Wenn ich eine solche Miete verlangen kann, dann nehme ich sie auch« - wenn das die Logik sei, wie die Wohnungswirtschaft funktioniere, »dann haben wir ein ernsthaftes Problem«, so Scheel weiter.

Diese Haltung führe zu Verwerfungen, zur Entmischung der Stadt und zu Gentrifizierung. »Eigentum verpflichtet, auch zur Übernahme von Verantwortung. Man muss doch sehen, was die Wirkung des Handelns ist«, erklärte der Senator. »Aber offensichtlich wird das von einigen völlig ausgeblendet.« Nach Scheels Überzeugung geht es dabei nicht um Einzelfälle: Einige wohnungswirtschaftliche Verbände hätten ihren Mitgliedern offensichtlich zu Schattenmieten geraten, sagte Scheel. »Insofern scheint es mir eher ein verbreitetes Phänomen zu sein.« Mit dpa

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal