Doppelt arm dran

Markus Drescher über die Klassenfrage in zwei Krisen

Ohne Arm kein Reich - Ungleichheit ist systemimmanenter Bestandteil des Kapitalismus. So die Ausgangslage. Sind Geld und Chancen schon in »normalen« kapitalistischen Zeiten äußerst ungerecht verteilt, sind es heute die zwei beherrschenden Krisen, die Arm und Reich noch weiter auseinander treiben: Corona- und Klimakrise treffen einkommensschwache Menschen stärker als vermögende.

Besonders zynisch: Zum Klimawandel tragen die Reichen, die dessen Folgen finanziell leicht verkraften können, in weitaus größerem Maße bei als ärmere Menschen, bei denen es schnell ans Eingemachte geht. Und wenn Unternehmen die Coronakrise nutzen, um etwa durch Standortverlegungen auf Kosten der Werktätigen ihren Profit zu steigern, ist das zwar kapitalistisch folgerichtig, aber eben nicht richtig.

Corona- und Klimakrise führten der Welt vor Augen, was alles im argen liegt, hört man nun oft. Doch die naheliegende Schlussfolgerung, dass diese Probleme, beide Krisen und das destruktive Auseinanderdriften von Gesellschaften und globaler Regionen nur erfolgreich zu meistern sind, wenn auch die Urkrise Kapitalismus überwunden wird, ist bei weitem noch nicht Konsens. Geschweige denn handlungsbestimmend. Wie lange es bis zum Gegenteil dauert, bestimmt auch darüber, wie schlimm es noch wird.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -