• Sport
  • Deutscher Fußball-Bund

Razzia beim DFB wegen Steuerhinterziehung

Rund 4,7 Millionen Euro nichtgezahlte Steuern stehen im Raum

  • Lesedauer: 1 Min.

Frankfurt/Main. Bei einer Razzia wegen des Verdachts der schweren Steuerhinterziehung haben Polizei und Staatsanwaltschaft am Mittwoch Geschäftsräume des Deutschen Fußballbunds (DFB) in Frankfurt am Main durchsucht. Die Ermittlungen richten sich gegen sechs ehemalige und derzeitige DFB-Verantwortliche, wie die Frankfurter Staatsanwaltschaft mitteilte. Sie sollen Einnahmen aus der Bandenwerbung von Heimländerspielen der Fußballnationalmannschaft von 2014 und 2015 bewusst falsch als Einnahmen aus der Vermögensverwaltung erklärt haben.

Damit habe die Gruppe etwa 4,7 Millionen Euro Steuern hinterzogen, die der DFB hätte zahlen müssen. Nach Ansicht der Ermittler soll der DFB die Rechte zur Vergabe der Werbeflächen in den Stadien bei Länderspielen der Fußballnationalmannschaft an eine schweizerische Gesellschaft verpachtet haben.

Diese habe sich im Gegenzug dazu verpflichtet, den Generalsponsor und den Generalausrüster der Mannschaft exklusiv zu berücksichtigen und keine Rechte an deren Konkurrenten zu vergeben. Trotz der Verpachtung der Rechte soll der DFB über seine Sponsorenverträge aktiv bei der Vergabe der Werbeflächen mitgewirkt haben. Diese Einnahmen hätten versteuert werden müssen.

Bei der Razzia waren rund 200 Beamte im Einsatz. Betroffen von der Maßnahme waren neben dem DFB-Büro in Frankfurt am Main Privatwohnungen in Hessen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz. AFP/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.