- Kommentare
- Mercosur-Abkommen
EU-Parlament tritt auf die Bremse
Martin Ling über die Ablehnung des Abkommens mit dem Mercosur
Es ist eine gute Nachricht: Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur wird in seiner vorliegenden Fassung nicht ratifiziert. Die Abgeordneten des EU-Parlaments fordern einklagbare Standards statt unverbindlicher Absichtserklärungen, wie sie die EU-Kommission ausgehandelt hat, um nach 20 Jahren Verhandlungen im Juni 2019 überhaupt ein Grundsatzabkommen durchzubekommen.
Es ist ein Fortschritt, dass selbst der designierte EU-Handelskommissar Vladis Dombrovskis klar sagt, dass es kein Abkommen gibt, solange Brasilien keine verbindlichen Zusagen zum Schutz des tropischen Regenwaldes macht. Worüber Dombrovskis und viele in der EU geflissentlich schweigen: Der Regenwald wird auch für die EU abgeholzt, für Soja, für Futtermittel, für Rindfleisch. Die offenen Adern Lateinamerikas sind offen wegen der Nachfrage von außen – dass der EU mit China da ein Konkurrent erwachsen ist, verschärft den Raubbau nur.
Die vorläufige Absage an dieses Freihandelsabkommen ist keine Abkehr von der EU-Handelspolitik, im Ausland Märkte zu öffnen, um für die Konzerne aus der EU Profite zu sichern. Erst wenn fairer Handel statt Freihandel zur Richtschnur wird, wäre das eine wirklich gute Nachricht.
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!