- Politik
- Anhaltende Proteste in Chile
Nach Polizeischüssen in Beine von Minderjährigen tritt Chiles Polizeichef zurück
Kinder-Ombudsfrau Patricia Muñoz: »Absolut ungerechtfertigter und exzessiver« Schusswaffengebrauch
Am Mittwoch hatten Polizisten zwei Jugendliche im Alter von 14 und 17 Jahren in einem Wohnheim für Kinder und Jugendliche in der südchilenischen Stadt Talcahuano in die Beine geschossen. Die Polizei gab an, die Beamten seien mit Stöcken und Steinen angegriffen worden. Der Fall löste landesweit Empörung aus. Die Kinder-Ombudsfrau Patricia Muñoz sprach von einem »absolut ungerechtfertigten und exzessiven« Schusswaffengebrauch.
Chile wird seit Oktober 2019 immer wieder von Massenprotesten erschüttert, gegen die die Polizei teils gewaltsam vorging. Die Proteste begannen, als die chilenische Regierung eine Erhöhung der Fahrscheinpreise im öffentlichen Nahverkehr um 30 Pesos (umgerechnet 3 Cent) verkündete.
Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Polizisten wurden mehr als 30 Menschen getötet, tausende wurden verletzt. Das UN-Menschenrechtsbüro und Menschenrechtsgruppen haben die Polizeigewalt scharf verurteilt. Die linke Opposition in Chile forderte bereits seit Monaten Rozas' Rücktritt. AFP/nd
nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen
Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.
Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.
Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!